Emotionen und Gänsehaut im Stage Theater des Westens
Dieser Abend wird unvergesslich: Ich durfte das neue Musical Romeo & Julia in Berlin bereits mehrmals genießen und das war es wirklich – ein musicalischer Genuss! Für zweieinhalb Stunden vergisst du die eigenen Sorgen und tauchst ein in die berühmte, doch noch nie auf diese Weise erzählte Geschichte von William Shakespeare. Du staunst, lachst, weinst. Ich habe gestaunt, gelacht und geweint.
Doch erstmal von vorne: Ja, „Romeo & Julia“ sind das berühmteste Liebespaar der (literarischen und theaterbezogenen) Geschichte, und ja, du musstest diese Geschichte vermutlich selbst in der Schule lesen. Doch Romeo & Julia Musical Berlin spielt zwar in der damaligen Zeit und bietet bearbeitete, dennoch in der Originalsprache gehaltene Dialoge, ist jedoch ansonsten so frisch und inspirierend wie eine moderne Liebesromanze, mit der Sprache der Musik und Liedtexte sowie der schauspielerischen Interpretationen und bildgewaltigen Neuinszenierung sehr heutig und spricht sowohl die neue Generation als auch die älteren Semester an. Das gilt übrigens auch für Theaterfans oder noch Unentschlossene: Die Produktion des Romeo & Julia Musical Berlin ist sowohl für bereits Musicalbegeisterte als auch für Einsteiger ins – wie wir finden – schönste Hobby der Welt mehr als geeignet.
Die Handlung von Romeo & Julia Musical Berlin
Das Musical Romeo & Julia in Berlin eröffnet im ersten Akt mit einer schmerzhaft trauervollen „Ouverture“, in der das tragische Ende der beiden Liebenden (das jeder kennt) vorweggenommen wird. Pater Lorenzo erkennt eine gewisse Mitschuld an dem Ausgang an: „Kein Wort tut so weh wie vorbei“. Dann nimmt die Show in einer Rückblickschleife die Handlung auf und spult vor zum Anfang der größten Liebesgeschichte der Welt: Die verfeindeten Familien Montague und Capulet stellen in „Wir sind Verona“ klar, über die Stadt zu herrschen. Nur Romeo, ein Montague, hat nur eine(s) im Sinn: „Rosalinde“. Seine Freunde Mercutio und Benvolio ziehen ihn deswegen auf, überreden ihn jedoch später zu einem Besuch auf dem Ball der Capulets, zu dem die Herzensdame auch geht. In Vorbereitung auf den Ball, der Julia, Tochter des Hauses Capulet, einen zukünftigen Ehemann bescheren soll, gibt Lady Capulet dieser einen Rat: „Halt dich an die Reichen“. Romeo erzählt seinen Freunden von seinen quälenden Bedenken gegenüber schlimmen Ereignissen aus der Zukunft, doch Mercutio besingt lebensbejahend: „Mercutios Traum“.
„Der Ball“ ist ein prächtiges, die Sinne berauschendes Fest. Dort singt Tybalt seine Hymne an Vergänglichkeit und Unsterblichkeit: „Es lebe der Tod“ und Romeo und Julia begegnen sich zum ersten Mal: „Lass es Liebe sein“. Sie werden von ihren Familien getrennt und Romeo und Julia erkennen, dass sie sich in den jeweiligen Feind verliebt haben: „Das Schönste“. Pater Lorenzo vertraut auf „Mutter Natur“ und willigt ein, Romeo mit Julia zu vermählen, um die Fehde der Familien aus der Welt zu schaffen. Mercutio gesteht sich währenddessen nur im Stillen für sich seine Gefühle für Romeo ein, die er nicht an die Oberfläche tragen darf: „Kopf sei still“. Julias Amme wird zu ihrer Verbündeten und richtet Romeo eine Botschaft aus. In die Jahre gekommen und selbsterfahren, schiebt sie das Verhalten der beiden jungen Liebenden auf die „Hormone“, die sie nun im Alter auf andere Weise plagen. Romeo und Julia gestehen sich ihre tiefe Liebe: „Dann fall ich“, während der Todesengel bei der Trauung der beiden im Hintergrund schon die Fäden zieht: „Celebrata Culpa“.
Der zweite Akt von Romeo & Julia Musical Berlin eröffnet mit dem für das Musical rearrangierten Rosenstolz-Hit „Liebe ist alles“ als Antwort auf die Essenz des Lebens. Romeo muss ins Exil fortgehen und Julia entscheidet sich für ihn und ihre Liebe: „Ich gebe dich nicht auf“. Pater Lorenzo schickt Romeo zu Julia, der die Nacht mit ihr verbringt: „Der Wolf“ und „Luftschloss“. Die Amme resümiert über die ihr immer unverständlicher werdende Gesellschaft und das Leben: „Jung sein“. In Romeos Exil wird ihm die Zeit lang und kommt ihm einem Alptraum gleich: “Herz schlag laut“. Er spürt bereits die Anwesenheit des Todesengels. Julia bittet Pater Lorenzo um Mithilfe, zu Romeo zu gelangen und ihrer Familie zu entgehen. Sie ist wagemutig, selbst vor dem Tod: “Ich habe keine Angst“. Hier blickt Pater Lorenzo aus der Ausgangssituation vom Anfang der Show auf die sich in der laufenden Show nun zuspitzende Geschichte zurück: “Es tut mir leid”. Julia nimmt ein von Lorenzo gemischtes Gift, das sie totengleich erstarren lässt. Romeo, der den Brief vom Pater nicht wie geplant erhalten hat, sucht Julia in der Gruft der Capulets auf, ahnt nicht, dass Julias Tod nur inszeniert ist, und bringt sich mit einem bei Julia liegenden Dolch um. Darauf erwacht Julia und bringt sich nach ihrer Erkenntnis des toten Romeo aus Verzweiflung um. Der Todesengel nimmt sie zu sich: „So kalt der Tod“. Die trauernden Familien stehen bei den toten Liebenden und die Abschlussszene zeigt, wie diese Fehde durch den tragischen Tod sinnlos erscheint, so wie jeder sinnlos geführte und viele Oper fordernde Krieg: „Der Krieg ist aus“.
Die Lieder aus Romeo & Julia Musical Berlin
Den überwältigenden Soundtrack der jungen Liebe von Romeo & Julia Musical Berlin haben Peter Plate und Ulf Leo Sommer geschaffen, die, um nur eins zu nennen, auch für die Songs von Rosenstolz bekannt sind. Viermal den Deutschen Musical Theater Preis konnte ihr Musical-Erstling Ku’damm 56 Musical Berlin 2022 mit nach Hause nehmen, zwei davon waren die Auszeichnung für „Bestes Musical“ sowie für die „Beste Komposition“ (mit Daniel Faust, Joshua Lange). Die emotionale, mitreißende Mischung aus romantischem oder lebensbejahendem Pop, Schlageranleihen („Rosalinde“) und klassischem Musical sowie Countertenorpassagen („Celebrata Culpa“) ist dynamisch und erzeugt eine ungeheure Stimmung voller Emotionen und purer Klangerlebnisse. Kenner sagen: Der Stil des Schreiberduos Peter Plate und Ulf Leo Sommer ist eindeutig erkennbar. Ich sage: Möglich. Eins ist jedoch sicher: Die Musik und die deutschsprachigen Texte voller moderner und doch poetischer Sprache gehen wie die Inszenierung unter die Haut. Kein Wunder, dass Romeo & Julia Musical Berlin ebenso für den Deutschen Musical Theater Preis nominiert ist.
Wer sich vor dem Showbesuch schon einmal selbst davon überzeugen möchte, kann sich die Cast CD von Romeo & Julia Musical Berlin online bestellen oder über die gängigen Streamingplattformen anhören. Zudem ist seit dem vierten August eine Live-Aufnahme der Romeo & Julia Berlin Cast aus dem Stage Theater des Westens erhältlich.
Der Besuch von Romeo & Julia Musical Berlin
Das Romeo & Julia Musical in Berlin begeistert mit einer aufwändigen Produktion, aber vor allem die Darsteller machen die Show lebendig. Die aufwändigen Kostüme von Andrew D. Edwards, die der Historie nachempfunden sind, haben jedoch alle ihr stimmiges Kostümbild-Konzept. Verschiedene Requisiten und die Drehbühne erzeugen eine dynamische Show mit schnellen, fließendem Übergang zu den nächsten Szenen. Das Bühnenbild (ebenfalls von Andrew D. Edwards) wird von aufwändigen und technischen Bühnenbauten zur Bespielung mehrerer Ebenen oder Entstehung mehrerer Spielräume beherrscht, die ein romantisches, teils mystisches Flair bieten. Eine Art überdimensionaler Ringvorhang verwandelt sich in Mercutios Traumfantasie oder Romeos und Julias Begegnungen zu einem Ort der Privatsphäre, des Zaubers und Geheimnisses. Der Ballsaal der Capulets wird durch ein Bühnenkonstrukt zu einem Ort von Adel, Pracht und die Spielebenen können Standeseinordnungen markieren. Ein Konstrukt aus Glühbirnen und Kabeln erleuchtet die Bühne in den Momenten, in denen Romeo und Julia sich wahrhaftig begegnen und küssen, was mit dieser Lichtinszenierung einen hinreißenden Anblick bietet.
Regisseur Christopher Drewitz und das Kreativteam haben eine sehr emotionale Inszenierung geschaffen, die gar nicht so kitschig ist, wie sie wohl sein könnte, aber sehr gefühlvoll. Mit Witz in den Dialogen und den Ausführungen der Darsteller bieten sich immer wieder Stellen, an denen der Zuschauer schmunzelt und lacht, sei es, wenn Romeo wie bekannt an der Brüstung von Julias Balkon hängt, vor Anstrengung stöhnt und dann runterfällt, oder die Amme, die wirklich jedem im Publikum Spaß macht. Nicht nur die Hauptdarsteller wie der wunderbare Paul Csitkovics und die bezaubernde Yasmina Hempel als das berühmteste Liebespaar der Welt und Nico Went als in seinen besten Freund verliebter Mercutio, sondern das gesamte Ensemble verdient jeden Abend einen dicken, herzhaften Applaus für die darstellerischen Leistungen im Schauspiel, Gesang und Tanz (spannende Choreographien von Jonathan Huor, hervorzuheben ist die Choreographie von „Wir sind Verona“). Meine persönliche Lieblingsrolle in Romeo & Julia Musical Berlin ist der Todesengel, in alternierender Besetzung von Nils Wanderer und Joël Zupan zum Niederknien gesungen und verkörpert, der hier in Weiß erscheint und schon von Beginn an die unsichtbaren Fäden der Geschichte und des Schicksals an sich reißt, geheimnisvoll an perfekten Stellen im Stück wieder auftaucht und dennoch nicht als böser, hinterhältiger Charakter dargestellt wird.
Meine absoluten Highlights der Show sind jeweils die tiefergreifende Eröffnungsszene der um die beiden Liebenden trauernden Gesellschaft und die Schlussszene, in der ein politisches Statement gesetzt wird und der Mensch wieder nur ein Mensch ist, wenn die Darsteller ihre Kostüme ausziehen, die Perücken und Kleidung der Lords und Ladies abstreifen und sich gegen die sinnlosen, Gewalt, Schmerz und Trauer bringenden Kriege aussprechen, pardon, aussingen.

Perfekter Ort für Musical in Berlin: das romantische Spiegelfoyer im Stage Theater des Westens – (c) Rosalie
Mit dem Stage Theater des Westens wurde ein wunderschöner Spielort für Romeo & Julia Musical Berlin gefunden. Das seit Ende des 19. Jahrhunderts bestehende Theater bringt mit seinen schönen Fassaden und seinem eleganten Bau sowie einem zauberhaften Spiegelfoyer noch mehr romantischen Flair für den Musicalbesuch. Für die Pause können Getränke und Snacks vorbestellt werden, sodass man die Wartezeit bis zum zweiten Akt entspannt genießen kann.
Einen Einblick in die Show und den Spirit der Show kannst du dir mit den zahlreichen produzierten Videos zu Romeo & Julia Musical Berlin geben. Eins der wunderschön umgesetzten Videos, bei denen auch Aufnahmen außerhalb des Theaters sich zu stimmungsvollen Musikvideos fügen, ist das Video zu „Das Schönste“.
Mehr Informationen zu der Produktion Romeo & Julia Musical Berlin gibt es auf der offiziellen Produktionsseite von Stage Entertainment und persönliche Einblicke auf den Facebook und Instagram-Kanälen von Romeo & Julia Musical Berlin.
Quelle Plakatmotiv im Titelbild: Stage Entertainment Pressedownload
Rosalie