Auf meinem persönlichen Spielplan hätte heute die Wiederaufnahme-Premiere des Nordharzer Städtebund Theaters angestanden: Das Musical Dracula feiert heute Wiederaufnahme am Großen Haus in Quedlinburg! Das Stück macht an einigen Theatern im Nordwesten Deutschlands Halt. Die Erkältungszeit hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht, aber das Stück läuft ja erst an und vielleicht kommt es doch zu einem Stelldichein mit dem Grafen aus Bram Stokers Feder.
Dracula das Musical
Musik von Frank Wildhorn
Buch und Gesangstexte von Don Black und Christopher Hampton
Entwickelt von Don Black, Christopher Hampton, Frank Wildhorn und Des McAnuff
Original-Orchestrierung von Koen Schoots
Deutsch von Herwig Thelen
Original-Broadwayproduktion von Dodger Theatricals und Joop van den Ende in Zusammenarbeit mit Clear Channel Entertainment
Zu Dracula das Musical
Es geht um Liebe. Um die Kraft derselben und das, was sie im Stande ist zu leisten. Das ist schlicht und gigantisch in einem. Gut zweihundert Jahre, nachdem Graf Dracula zu dem wurde, was er ist – ein menschentötender, blutvergießender Antichrist – beginnt die Musicalversion des berühmten, 1897 erschienenen Briefromans „Dracula“ des irischen Schriftstellers Bram Stoker.


Die Geschichte spielt in London. In dem London, in das Graf Dracula kommt, da es ihm in Rumänien zu wirbelig geworden ist. Zu viele trachten danach, ihn zu töten. In der geschäftigen Großstadt mit ihren dunkelfeuchten Gassen und in der geistigen Nähe von Jack the Ripper glaubt er, unentdeckt und unbehelligt seinem blutigen Geschäft nachgehen zu können. Doch dann begegnet ihm die Reinkarnation seiner großen Lieben, derentwegen er vor 200 Jahren ins Reich der Vampire überging. Mina, so der Name der Schönen, die, auch wenn sie sich anfangs sträubt, sich dann doch Graf Dracula hingibt, da sie auf geheimnisvolle Weise um die Seelenverwandtschaft zu wissen scheint, die die beiden miteinander verbindet.
Es ist ein großer Bilderbogen, den das Musical von Frank Wildhorn, der mit dem Werk „Jekyll & Hyde“ berühmt wurde, aufspannt. Als solchen und als kraftvollen „Triumph der Liebe“ wird Hausregisseur und Chefdramaturg Marco Misgaiski das Stück auch inszenieren. Um den vielen Ebenen des Librettos zu entsprechen und zu ermöglichen, dass ein Zeit- und Raum umspannendes Traumgebilde entsteht, in dem Reales ebenso stattfindet wie gedankliche Dialoge, Wünsche oder Träume, hat Misgaiski gemeinsam mit Ausstattungsleiterin Gretl Kautzsch eine mehrstufige Bühnenlandschaft kreiert, in der, wie in einem offenen Brustkasten das versteinerte Herz von Graf Dracula darauf wartet, durch die Kraft der Liebe wieder zum Leben erweckt zu werden.

Große Bilder, kraftvolle Musik, ein phantastisches Ensemble und beeindruckende Tanzeinlagen in der Choreographie von Marco Barbieri sind die Zutaten dieses Erfolgsmusicals. Das große Solistenaufgebot des Musiktheaterensembles, allen voran Michael Rapke (Graf Dracula), Tobias Amadeus Schöner (dessen Gegenspieler Van Helsing), Lena Poppe (die Geliebte Mina Murray) und Enrico Scheffler (Jonathan Harker) wird vom Ensemble Tanz Harz und Tanzstatisterie aus dem Tanzensemble Quedlinburg unterstützt. So gehört die urbane, stylische, die Londoner Nächte bevölkernde Gesellschaft der „coolen“ Vampirdamen, die mehr mit Attraktivität, Begehren und Lust zu tun haben als mit abgestandenen Knoblauchklischees, ebenso zu dem theatralen Sinnenrausch wie effektvolle Beleuchtung und grandiose Musik. Ein wahrhaft prächtiges Musical-Erlebnis für die ganze Familie.

Der viktorianische Briefroman von Bram Stoker lieferte die Vorlage für Francis Ford Coppolas Verfilmung mit Monica Bellucci, Winona Ryder, Keanu Reeves, Gary Oldman und Anthony Hopkins in den Hauptrollen. Im Roman wird Graf Dracula als eine kaltblütig mordende Bestie gezeichnet. Im Film jedoch macht die unsterbliche Liebe aus dem berühmtesten Untoten der Weltliteratur eine tragische Figur – ein fühlendes Wesen, mit dem sich genüsslich gruselnd mitleiden lässt. Dieser Film-Plot bringt auch für die Musicalbühne alles mit, was ein Musiktheater mit Gänsehaut-Garantie braucht: romantische Begegnungen, dramatische Duelle und Herzblut im Überfluss.


Besetzung von Dracula das Musical
Musikalische Leitung: Harutyun Muradyan
Inszenierung: Marco Misgaiski
Ausstattung: Gretl Kautzsch
Choreographie: Marco Barbieri
Opernchor: Julija Domaševa
Jonathan Harker: Enrico Scheffler a.G. | Graf Dracula: Michael Rapke | Mina Murray: Lena Poppe a.G. | Renfield: Gijs Nijkamp | Dr. Jack Seward: Juha Koskela | Lucy Westenra: Friederike Kury a.G. | Quincey Morris: Samuel Berlad | Arthur Holmwood: Francisco Huerta | Prof. Van Helsing: Tobias Amadeus Schöner | Vampir-Girls: Bettina Pierags, Jessey Joy Spronk, Amrei Wasikowski | Vampire: Ensemble Tanz Harz | Tanzstatisterie | Opernchor des Nordharzer Städtebundtheaters | Harzer Sinfoniker
Termine von dracula das musical:
Wiederaufnahme-Premiere:Sonntag, 22.10.2023 um 18:00 Großes Haus Quedlinburg
Weitere Vorstellungen:
Dienstag, 31.10.2023 um 19:30 Theater MarlDonnerstag, 16.11.2023 um 19:30 Kulturhaus SalzwedelSonntag, 26.11.2023 um 18:00 Großes Haus HalberstadtSamstag, 20.01.2024 um 18:00 Großes Haus Quedlinburg
Sonntag, 24.03.2024 um 18:00 Großes Haus Halberstadt
Donnerstag, 25.4.2024 um 18 Uhr in der Stadthalle Rheine
Copyright Vorschaubild und Pressemitteilung: Nordharzer Städtebund Theater
Redaktion: Rosalie